Shiatsu ist eine aus Japan stammende Therapiemethode, die auf der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) basiert und Beschwerden ganzheitlich auf den Grund geht.
Shiatsu wurde mit westlichen Therapietechniken weiterentwickelt und wirkt ausgleichend auf Körper, Seele und Geist. Shiatsu geht Beschwerden ganzheitlich auf den Grund, fördert dabei den Genesungsgsprozess und stärkt die Selbstkompetenz. Shiatsu wird von modernen, westlichen medizinischen Erkenntnissen zur Gesundheitsförderung beeinflusst und gehört zum Berufsfeld der KomplementärTherapie.
Die Selbstwahrnehmung und das Verstehen und Einordnen der Zusammenhänge von Beschwerden mit der Lebensführung ist ein wesentlicher Aspekt für die Genesung. Diese Auseinandersetzung erlaubt in Kontakt mit Blockaden in Gefühls-, Denk-, Haltungs- oder Handlungsmustern zu kommen. Neue Ressourcen werden erforscht und mobilisiert und somit die Resilienz und Selbstregulierung gestärkt.
Indikationen
Körperliche Beschwerden
Kopfschmerzen und Migräne
Nacken-, Rücken- und Schulterschmerzen
Magen-, Darm- und Verdauungsprobleme
Chronische und akute körperliche Beschwerden und Schmerzen
Menstruationsbeschwerden
Seelische Belastungen
Burnout, Depression, Trauma
Nervosität, Schlafstörungen und Angstzustände
Essstörungen
Erschöpfungszustände und chronische Müdigkeit
Veränderungsprozesse
Genesung und Rehabilitation nach Erkrankungen und Unfällen
Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt
Wechseljahre
Die ganzheitliche Betrachtungsweise von Shiatsu fasziniert mich besonders.
Das Ziel ist zu verstehen, was unser Körper uns mitteilen möchte. Shiatsu hilft, sich selbst besser kennenzulernen und mit einer gestärkten Genesungskompetenz neue Perspektiven zu gewinnen, damit wir mit neu entdeckten Ressourcen und gestärkter Selbstermächtigung durchs Leben gehen können.
Ich lebe mit meiner Familie in Schwamendingen, Zürich. Als TherapeutenIn habe ich eine Fachprüfung in der KomplementärTherapie Methode Shiatsu abgelegt.
Kompetenzen & Ausbildungen
Ab Juni 2025 eigene Praxis in Zürich
Ab Juni 2025 anerkannt beim ErfahrungsMedizinischen Register EMR
Ab Mai 2025 KomplementärTherapeutin mit Branchenzertifikat OdA KT
seit 2023 Mitglied bei der Shiatsu Gesellschaft Schweiz
2020 bis 2025 Ausbildung zur KomplementärTherapeutin in der Methode Shiatsu an der Phoenix Schule für KomplementärTherapie in Zürich
Die Therapie agiert nicht Symptom bezogen, sondern verfolgt einen ganzheitlichen salutogenen Ansatz.
In der KomplementärTherapie geht man davon aus, dass Symptome Ausdruck einer beeinträchtigten Selbstregulation sind. Die Ressourcen des Menschen, dessen gesunde Anteile, nicht dessen Defizite stehen im Fokus. Er erfährt in der Therapie Selbstwirksamkeit, welche sein Vertrauen in sich selbst und in interne körperliche und psychische Prozesse stärkt.
Tarife und Kostenübernahme VVG
Shiatsu ist eine im Gesundheitswesen anerkannte Methode der KomplementärTherapie, die sich in den letzten 45 Jahren in der Schweiz etabliert hat. Im Rahmen der Zusatzversicherung übernehmen die meisten Krankenkassen zum grössten Teil die Behandlungskosten. Erkundige dich bei deiner Kasse bezüglich der Kostenübernahme. Du benötigst kein Arztzeugnis.
Falls die Behandlung aufgrund des Inhalts länger als gebucht dauert, wird jede zusätzliche 5-Minuten-Einheit entsprechend verrechnet.
Im Verhinderungsfall bitte ich dich um eine Benachrichtigung 24 Stunden vor dem Termin, damit ich die reservierte Zeit nicht verrechnen muss.
60 Minuten
CHF 132.–
75 Minuten
CHF 165.–
Akzeptierte Zahlungsmittel
Bar oder Twint
Termine und Behandlungsablauf
Die Behandlung findet in bequemer Kleidung statt. Bitte bringe eine lange Hose, ein langärmeliges Shirt und frische Socken mit. Du hast die Möglichkeit, dich in der Praxis umzuziehen.
Als KomplementärTherapeutin arbeite ich an und mit dem Körper und setze die Mittel der Berührung, der Bewegung, der Atem- und Energiearbeit ein – immer in Verbindung mit Anleitung und Gespräch.
Wir besprechen dein aktuelles Befinden, deine Bedürfnisse und deine Ressourcen. Im Shiatsu verarbeiten wir das Besprochene in der Körperarbeit. Dabei steht dein Empfinden im Mittelpunkt. Im Nachgespräch reflektieren wir gemeinsam, was dich besonders berührt oder angesprochen hat und welche Empfindungen sich verändert haben. Zudem besprechen wir, wie du diese Erfahrungen nachhaltig in deinen Alltag integrieren kannst. Die Grundlage bildet deine eigene Wahrnehmung und Zielsetzung.